Werbung Campo Verde
Grießnockerl-Suppe ist für mich immer mit der Erinnerung an unseren Österreich-Urlaub vor drei Jahren verbunden. Mit glitzerndem Schnee, der unter meinen Stiefeln knirscht, kalten Nasen und Händen, Holz überall und… Grießnockerl-Suppe, die wir leider nicht essen konnten, weil sie nicht vegetarisch angeboten wurde. Wir haben uns dann nach unserem Schnee-Spaziergang mit einer sehr leckere Tomatensuppe aufgewärmt, aber der Appetit auf Grießnockerl-Suppe bliebt. Es begleitete mich sogar ein regelrechter Heißhunger danach nach Hause – was möglicherweise daran liegen kann, dass ich zu dem Zeitpunkt noch mit Ella schwanger war.
Also habe ich logischerweise, als wir wieder zuhause waren, selbst Grießnockerl-Suppe gekocht, in einer vegetarischen Variante. Und vielleicht liebt Ella die Suppe so sehr, weil ich sie damals während der Schwangerschaft öfter gegessen habe, wer weiß?
Ich liebe die Suppe vor allem dafür, dass sie so schnell geht und gleichzeitig so lecker ist.

Vegetarische Grießnockerl-Suppe
Zutaten für 2 Portionen
- 250 ml Milch
- 50 g Butter
- 75g Weizengrieß von Campo Verde
- 1 Ei (Größe M)
- Salz von Campo Verde
- Muskat
- Gemüsebrühe
Zubereitung:
- Das Ei trennen, das Eigelb beiseite stellen und das Eiweiß zu festem Eischnee schlagen.
- In einem Topf die Milch zusammen mit der Butter aufkochen. Dann den Grieß einstreuen und unter rühren so lange kochen, bis die Grießmasse sich vom Topf löst.
- Eine dicke Mohrrübe schalen, in dünne Scheiben schneiden und mit einer kleinen Ausstechform Sterne, Herzen oder was auch immer ihr gern in der Suppe haben möchtet, ausstechen. Die Sterne sind natürlich nur was fürs Auge und ihr könnt die Möhre auch ganz weglassen oder einfach in Scheiben dazugeben.
- 1 Liter Gemüsebrühe in einem Topf vorbereiten.
- Die Masse abkühlen lassen und dann das Eigelb und den Eischnee unterrühren, mit Salz und Muskat würzen. Die Möhren schon mal in die Gemüsebrühe geben.
- Mit zwei Esslöffeln, die am besten kurz in die heiße Gemüsebrühe getaucht werden, formt ihr jetzt aus dem Teig Nockerl, bis er alle ist.
- Die Nockerl müssen dann nur noch in der heißen Gemüsebrühe ziehen, ungefähr 10-15 Minuten.
Der Teig für die Grießnockerl sollte weder zu fest noch zu weich bzw. klebrig sein. Im letzten Fall könnt ihr einfach nach und nach noch ein bisschen Grieß dazugeben, im ersteren ein weiteres Eigelb unterrühren.
Schon ist eure heiße Suppe für kalte Tage fertig.
Campo Verde
Essentieller Bestandteil für die Grießnockeln ist natürlich: Grieß. Ich habe für diese Variante den Weizengrieß von Campo Verde benutzt, das, wie alle der circa 180 Campo Verde Produkte Demeter zertifiziert ist.

Campo Verde ist die größte Marke, die komplett auf Demeter-Qualität setzt, arbeitet Hand in Hand mit seinen Demeter Bauern, steht für faire Bedingungen auf allen Stufen und für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette, für Vielfalt im Anbau, Erhalt der Artenvielfalt und eine zukunftsgerichtete Ackerbau-Kultur, die zusammen mit einer auf Tierwohl basierenden Tierhaltung auch zukünftig Bodenfruchtbarkeit garantieren soll. Es werden Lebensmittel höchster Qualität entwickelt und verarbeitet – noch mehr tolle Rezepte mit Campo Verde Produkten findet ihr zum Beispiel bei hellrosagrau.
Werbung
Es gibt in der Vorweihnachtszeit zwei Rituale, die mir ganz besonders viel Spaß machen. Das erste ist Kekse backen und das zweite Geschenke verpacken. Ich liebe schönes Geschenkpapier, bunte Bänder in den unterschiedlichsten Varianten, Geschenkanhänger und alle möglichen Add ons. Aber in den letzten Jahren wurden die Verpackungen weniger pompös, ich habe kein neues Geschenkpapier mehr gekauft und ingesamt war beim Thema Verpackung die Luft raus.
Weil, ganz klar: die allermeisten Bestandteile einer Geschenkverpackung landen schnurstracks im Müll. Und davon, das wissen wir mittlerweile alle, haben wir nicht nur mehr als genug sondern einfach viel zu viel.
Verpacken ja – aber nachhaltig!
Aber es gibt ja auch andere Wege, Geschenke schön und nachhaltiger zu verpacken. Wir sammeln zum Beispiel Geschenkpapier, um es wiederzuverwenden. Genau so Schleifen, Bänder und alles, was sich eignet, um ein kleines Highlight auf die Geschenkverpackung zu zaubern.

Und dann gibt es noch die Möglichkeit, ganz ohne Papier zu verpacken. Zum Beispiel mit Stoffen, Beuteln, (Geschirr)Tüchern oder schönen Dosen. Besonders schön: die Verpackung kann ein Teil des Geschenks sein und nach dem auspacken einfach benutzt werden. Finde ich großartig und wie das aussehen kann, zeige ich euch mit einigen Produkten aus dem Dr. Oetker Online-Shop.
Nachhaltig verpacken – 3 Varianten
Super schnell verpackt ist euer Geschenk mit einem Geschirrtuch. Ihr faltet es ganz normal, als ob ihr Geschenkpapier benutzen würdet und bindet einfach ein schönes Band drumrum. Noch ein bisschen Deko unter das Band schieben – fertig.

Auch eine schnelle und schöne Nummer ist – ein Jutebeutel! In meinem Fall dieser hier aus dem Dr. Oetker Online-Shop. Ich war selbst überrascht, aber das klappt wirklich hervorragen. Die Henkel auf der Rückseite einmal überkreuzen und nach vorne ums Geschenk wickeln, verknoten, fertig. Noch ein bisschen Deko dazu und ihr habt ein Geschenk verpackt ohne Papier und Klebeband.

Total naheliegend, aber trotzdem gar nicht so häufig: eine schöne Dose als Verpackung. Passend zu Weihnachten zum Beispiel eine Keksdose, entweder gefüllt mit leckersten Keksen oder eben mit anderen Kleinigkeiten. Auch hier gilt das Motto: mit ein bisschen Grün, einem schönen Anhänger, einer kleinen Karte, Perlen oder was ihr eben so habt, aufgehübscht und schon ist die nachhaltige, weil für andere Zwecke wiederverwendbare, Geschenkverpackung fertig.


Pimp it!
Ich liebe es ja, Geschenke aufzuhübschen. Für (Vor)Weihnachtsgeschenke eignen sich dafür ganz besonders schöne Weihnachtsbaumanhänger. Wir haben mit dem Schneekugel-Keksausstecher von Dr. Oetker aus Kaltporzellan einen Anhänger selbst gemacht. Die Ausstechformen und alles, was ihr für die Kekse außer dem Teig braucht, findet ihr hier. Es war übrigens auch ein riesiges Highlight, die Schneekugel-Kekse zu backen und zu verzieren, eine tolle Beschäftigung fürs Wochenende.


Ganz besonders schön finde ich auch Sterne aus Holzperlen oder kleine Papiersterne, die kann man entweder selbst machen oder einfach kaufen. Hier sind der Fantasie wirklich keine Grenzen gesetzt, alles geht, Hauptsache, es wandert nach dem Auspacken an den Baum und nicht in den Müll.
Auch schön, um sie danach in eine Vase zu stellen und sich lange daran zu erfreuen: Mini-Trockenblumensträuße. In der Weihnachtszeit gern kombiniert mit ein bisschen Tannengrün, das restliche Jahr auch pur wunderschön.

Ich finde, die nachhaltigen Geschenkverpackungen können sich absolut sehen lassen und sind nicht nur schön, sondern machen auch ein noch besseres Gefühl, als man beim Verschenken sowieso schon hat.

Dezember 2020. Das wars also fast für dieses Jahr. Ich glaube, diejenigen, denen es möglich ist, wollen das Jahr so gemütlich, so weihnachtlich, so lichterkettenleuchtend und kerzenlichtflackernd wie möglich beenden. Mit glühweinwarmem Gefühl im Bauch. Und ein bisschen auch im Kopf. Doch noch mal ein paar richtig schöne Momente, ein paar gute Erinnerungen schaffen für 2020. Für dieses komische Jahr, das so anders war als alles, was wir bisher kannten.
Und wenn ich ehrlich bin – mir geht es auch so. Ich habe das dringende Bedürfnis danach, es uns so schön wie möglich zu machen. Zeit gemeinsam zu verbringen statt nur nebeneinander her. Das Bedürfnis nach Verbindung und echten Gefühlen statt Geplänkel und Plattitüden.
Normalerweise fange ich erst zwischen den Jahren so richtig an, zu reflektieren. Wenn der Stress der Vorweihnachtszeit abfällt und die Arbeit zum Großteil erledigt ist. Zumindest der Teil der Erwerbstätigkeit. Dieses Jahr ist auch das anders. Ich reflektiere viel mehr, zwischendurch, mal hier mal da. Und ehrlicherweise muss ich auch nicht lange nachdenken und auf die Suche gehen. Die Erkenntnisse fallen mich geradezu an. Ein riesengroßes, blinkendes und funkelndes Erkenntnismonster, das mit den Armen wedelt. In knallpink. Mit zottelig weichem Fell und goldenen Dip Die Haarspitzen. Womit wohl auch schon klar ist, dass Monster hier kein Synonym für böse und bedrohlich ist.
Es fühlt sich eher an wie jemand, der mich in den Arm nimmt und sagt: „Das schaffen wir schon. Dieses Jahr hat dir nochmal in aller Deutlichkeit gezeigt, was du willst und was nicht. Was wichtig ist. Und was nicht. Denk noch ein bisschen drauf rum oder fang einfach an, die Dinge zu verändern, die dir wichtig sind. In deinem Tempo.“.
Klingt gut? Finde ich auch.
Neben knisternden Kerzen, glitzernden Zuckerperlen auf Knusperkeksen, Tee, guten Geschichten und hoffentlich Menschen, die euch lieben und die ihr liebt, freue ich mich, wenn euch mein Desktop Wallpaper als kleiner Augenschmeichler durch den letzten Monat des Jahres begleitet.
Free Desktop Wallpaper Download Dezember 2020

Ich finde diese Version wirklich mal wieder ganz besonders schön, in die Farben könnte ich mich wirklich reinlegen! Ich hoffe, ihr habt genau so viel Freude daran wie ich.
Runterladen könnt ihr die verschiedenen Versionen hier:
1280×1024
1600x 1200
1920×1200
1920×1080
2560×1140
iPad
iPhone
iPhone ohne Kalender
iPhone extra
Design: Swantje Hinrichsen für Pinkepank
Viel Spaß damit und wenn ihr wollt, verratet mir doch mal, ob ihr auch so ein Erkenntnismonster habt – und wenn ja, wie es aussieht.
Kerzen färben ist einer DER DIY Trends momentan auf Instagram. Absolut logisch – es ist super einfach, Kerzen selbst zu färben und das Ergebnis ist wirklich spektakulär schön. Selbst gefärbte Kerzen sind eine schöne Beschäftigung für lange Herbst- und Winternachmittage und ein tolles kleines Geschenk für Freund:innen, Nachbar:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen und alle, die noch ein kleines Dankeschön verdient haben.
Nicht zuletzt verschönern sie mit ihren schönen Farben auch unsere eigenen vier Wände.
Wir hatten eigentlich geplant, die Kerzen an Lottas Geburtstagsfeier zu färben, mit den anderen Kindern. Der Geburtstag ist ja leider ausgefallen, die Kerzen haben wir trotzdem gefärbt. Und weil das so viel Spaß gemacht hat, hier unsere Tipps, Tricks und Learnings:
Kerzen färben – so gehts:
Ihr braucht:
Kerzenreste oder Kerzenwachs zum schmelzen. Wir haben dieses Mal Teelichter benutzt, tatsächlich würde ich das aber nicht empfehlen. Erstens, weil die Aluminiumschälchen und Dochte dann einfach Müll sind. Und zweitens, weil es leichter und weniger Sauerei ist, zum Beispiel einfach Wachspastillen (Bienenwachs oder Rapswachs) zu schmelzen.
Warum ihr lieber Kerzenwachs aus Biomasse statt aus Paraffin und Stearin kaufen solltet, könnt ihr hier nachlesen.
Gläser, in denen das Wachs geschmolzen wird. Hohe, schmale Gläser eignen sich am allerbesten, weil man hier die Kerzen auch tiefer eintauchen kann als bei kleineren Gläsern. Da es schwierig ist, das Wachs rückstandslos zu entfernen, empfehle ich euch, alte Einmachgläser zu benutzen. Davon braucht ihr so viele wie ihr Farben habt.

Wachsmalstifte für die Farbe. Für die Neon-Farben haben wir diese hier benutzt. Es gibt sie auch in Metallic, das probieren wir als nächstes aus, glaube ich. Eine größere Farbpalette bietet diese Set. Für weniger intensive Farben eignen sich diese Wachsmalstifte.
Falls euch die Farben nicht ganz so wichtig sind, ihr nicht viel Geld ausgeben oder erst mal ausprobieren möchtet, Kerzen selbst zu färben, könnt ihr vermutlich auch einfach in der Stiftekiste der Kinder kramen. Da findet sich zumindest bei uns der ein oder andere Wachsmalstift-Rest.
Kerzen, die gefärbt werden sollen. Logisch. Wir haben kleine Weihnachtsbaumkerzen gefärbt, die auch wunderbar in den Geburtstagskranz von Grimms passen. Oder eben an den Weihnachtsbaum. Hier könnt ihr aber eigentlich nehmen, was ihr möchtet. Stabkerzen, Blockkerzen, Teelichter. Wichtig zu beachten: der Durchmesser der Öffnung eurer Gläser sollte zu den Kerzen passen. Auch logisch, aber manchmal vergisst man sowas ja.
Um das Wachs durchzurühren, haben wir Holzstäbchen benutzt.

So geht’s: Kerzen färben zuhause
Die Gläser werden bis zum Rand mit Wachs(flocken) gefüllt, der Ofen auf 100°C Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Wir haben die Wachsmaler grob zerkleinert – und tatsächlich beide Stifte einer Farbe in ein Glas zum Wachs gepackt. Die Farben sind wirklich knallig geworden, das geht aber sicherlich auch dezenter, wenn ihr das lieber mögt. Ein Stift reicht sicher und ihr könnt auch das Wachs erst schmelzen, dann die Gläser mit dem flüssigen Wachs rausnehmen und die Wachsmalerstückchen nach und nach unterrühren. Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass ihr hier Schritt für Schritt die Farbintensität bestimmen könnt.

Alle Gläser werden in den Ofen gestellt und dann heißt es warten, bis das Wachs komplett flüssig geworden ist. Das hat bei uns ungefähr 60 Minuten gedauert.
Ihr braucht sicherheitshalber, falls es tropft, etwas zum Unterlegen und einen Teller, um die Kerzen nach dem Färben abzulegen.
Im Grunde ist das Kerzen färben wirklich sehr einfach, bei uns haben alle mitgemacht, sogar Ella mit 2,5 Jahren (hier muss ein Erwachsener natürlich immer dabei sein und aufpassen, die Gläser und das Wachs sind ja heiß).
Die Kerzen werden kurz in das Wachs getaucht, tiefer oder weniger tief, je nachdem, wie viel von der Kerze farbig sein soll. Dann zügig wieder rausziehen, gerade halten, damit keine Wachstropfen an der Seite langlaufen und ganz kurz warten, bis das Wachs trocken ist. Das geht wirklich schnell. Dann könnt ihr die Kerze umdrehen und in eine weitere Farbe eurer Wahl tauchen. Oder ihr taucht die Kerze noch mal in die gleiche Farbe, diesmal etwas weniger tief, dann bekommt ihr einen schönen Farbverlauf.

Es ist wichtig, dass das Wachs richtig flüssig ist. Nach einiger Zeit beginnt es, wieder fest zu werden, dann solltet ihr aufhören oder das Wachs noch mal in den Ofen stellen. Sonst sieht das Ergebnis nicht mehr schön aus. Achtet außerdem darauf, die Kerzen wirklich nur kur einzutauchen, sonst wird die Wachsschicht zu dick, das sieht auch nicht wirklich schön aus.
Alternativ zum Ofen könnt ihr die Kerzen auch im Wasserbad schmelzen. Hier ist der Vorteil, dass ihr die Gläser eigentlich im heißen Wasser stehen lassen könnt und es länger flüssig bleibt. Ich persönlich finde mit Kindern aber die Variante aus dem Ofen besser.
Wir haben 60 Weihnachtsbaumkerzen gefärbt und machen am Wochenende gleich den nächsten Schwung. Das Wachs in den Gläsern kann man einfach hart werden lassen, sobald man fertig ist und beim nächsten Mal wieder schmelzen.
Ich hoffe, ich hab es verständlich erklärt, falls ihr noch Fragen habt, stellt sie gern in den Kommentaren.
Falls ihr keine Lust habt, selbst Kerzen zu färben – die unübertroffen schönsten Kerzen findet ihr bei Frau Gold.

